your nice rules

Hausordnung – Camping Santa Elena

Dieses Dokument regelt die Beziehungen zwischen dem Campingplatz (im Eigentum von Santa Elena 360, S.L.) und seinen Nutzern gemäß Dekret 159/2012 vom 20. November und dem Gesetz 13/2002 vom 21. Juni über Tourismus in Katalonien.

1. Pflichten und Rechte der Nutzer

Pflichten (Art. 31, Dekret 159/2012)

  • Die im Buchungsvertrag vereinbarten Bedingungen einhalten.
  • Die touristischen Dienstleistungen am vereinbarten Ort, in der vereinbarten Form und Frist bezahlen.
  • Die Vorschriften sowie die Regeln des Zusammenlebens und der Hygiene respektieren.
  • Die Einrichtungen, das Eigentum und die Dienstleistungen des Campingplatzes pfleglich behandeln.
  • Die Umweltwerte achten.

Rechte (Art. 30, Dekret 159/2012)

  • Objektive und vollständige Informationen über die Servicebedingungen erhalten.
  • Die vereinbarten Leistungen und die entsprechende Abrechnung erhalten.
  • Sicherheit für sich selbst und ihr Eigentum genießen.
  • Ruhe und Privatsphäre gewährleistet bekommen.
  • Beschwerden einreichen und das offizielle Reklamationsformular erhalten.
  • Bei Bedarf Unterstützung durch die Tourismusbehörden erhalten.

2. Zugang und Aufenthalt

  • Der Campingplatz als touristische Unterkunft behält sich ein Aufnahme­recht vor.
  • Der Zugang wird nicht aus diskriminierenden Gründen verweigert.
  • Die Unterzeichnung der Reservierung impliziert die Akzeptanz und Einhaltung dieses Reglements.
  • Zugang und Aufenthalt setzen die Einhaltung der geltenden Vorschriften voraus.

3. Rezeption und Information

  • Die Rezeption ist das Informations- und Verwaltungszentrum.
  • Aushang: Öffnungszeiten, Lagepläne, Zeitpläne und dieses Reglement.

4. Identifizierung der Nutzer

  • Pflicht zur Vorlage eines Ausweises bei der Ankunft (Personalausweis, Reisepass etc.).
  • Der Campingplatz erfasst und meldet die Beherbergungsdaten an die Polizei gemäß den Vorschriften.
  • Ein Identitätsnachweis kann jederzeit verlangt werden.

5. Stellplätze

  • Definition: Abgegrenzter und nummerierter Bereich für Fahrzeug und Unterkunft (Zelt, Wohnwagen etc.).
  • Der Campingplatz weist den Stellplatz zu und kann innerhalb von maximal 2 Tagen eine Verlegung verlangen.
  • Belegung: Nur eine Hauptinstallation (Zelt, Wohnwagen etc.) und optional ein kleines Zelt (max. 3×2 m) für die Küche oder ein 3×3 m Vordach ohne feste Frontwände.
  • Jeglicher Anschein einer festen Niederlassung (Gartenbau, bauliche Maßnahmen etc.) ist untersagt.

Öffnungszeiten

  • Anreise auf den Stellplatz ab 12:00 Uhr.
  • Anreise in die Unterkünfte (Bungalows, Mobilheime etc.) ab 16:00 Uhr.
  • Abreise vor 11:00 Uhr für Unterkünfte – 12:00 Uhr für Stellplätze
  • Bei verspäteter Abreise wird ein weiterer Tag berechnet, maximal eine Woche, danach kann eine zwangs­räumung erfolgen.

6. Verbot auf dem Stellplatz

  • Zusätzliche Zelte neben dem Hauptzelt (Iglus, Kanadenzelte etc.) aufstellen.
  • Gegenstände in der Sicht stehen lassen (Kanister, Möbel, an Bäume gebundene Seile etc.).
  • Bodenbeläge, Planen, Teppiche oder Antennen an Bäumen oder dem Boden anbringen.
  • Nur elektrische Grills sind auf dem Stellplatz erlaubt. Holzkohlegrills nur in ausgewiesenen Bereichen und gemäß geltenden Vorschriften.

7. Erlaubte Gegenstände

  • Ein zusätzlicher Sonnenschutz zur Haupt­wohnwagen und Vordach (Vordacherweiterung, 3×3 m Unterstand oder nicht‐werblicher Sonnenschirm).
  • Ein elektrischer Campinggrill
  • Ein Tisch und vier Stühle.
  • Elektrogeräte nur in der Zeltküche.

8. Reservierungen und Stornierungen

  • Der Campingplatz kann eine Anzahlung auf den Gesamtpreis verlangen.
  • Reservierungen ohne Bestätigung innerhalb von 24 Stunden gelten als abgelehnt.
  • Spezifische Stellplatznummern werden am vereinbarten Datum bereitgestellt.
  • Änderungen und Stornierungen:
    • Sind schriftlich (per E-Mail) einzureichen.
    • Terminänderungen führen zu Preis­anpassungen und ggf. einer Änderungsgebühr (€ 50).
    • Stornierungen ≤ 30 Tage vor Anreise: Verfall der Zahlung (außer bei Stornoversicherung).
    • Stornierungen > 30 Tage vor Anreise: Rückerstattung abzüglich € 50 Gebühr (außer bei Stornoversicherung).
    • Frühzeitige Abreise: 100 % der verbleibenden Leistungen werden berechnet.
    • No-show: Reservierung gilt nur für eine Nacht; danach kann ohne Rückerstattung storniert werden.

9. Nutzer­einrichtungen

  • Der Campingplatz kann Fahrzeugs‐/Wohnwagendokumente und Versicherung verlangen.
  • Elektrizität:
    • Nur eine Steckdose und ein zugelassener Kabel (max. 6 A).
    • Keine losen Verlängerungskabel oder aufgewickelten Kabel.
    • Das Wartungspersonal überprüft die Installation.

10. Campingplatz­anlagen

  • Sanitäre Anlagen
    • Minderjährige müssen sich auf dem gesamten Gelände stets unter der Aufsicht und Verantwortung eines Erwachsenen befinden.
    • Spiele, Bälle, Rollschuhe und Lautsprecher sind in diesem Bereich verboten.
  • Trinkbrunnen
    • Nur zur Wasserentnahme (kein Abwasch oder Wäsche).
  • Schwimmbäder
    • Bitte die angegebenen Öffnungszeiten und Regeln einhalten.
    • Zutritt für Minderjährige unter 18 Jahren oder Personen, die nicht schwimmen können, ist nur in Begleitung eines verantwortlichen Erwachsenen erlaubt.
    • Der Bademeister kann Personen, die gegen die Regeln verstoßen, vom Gelände verweisen.
  • Weitere Bereiche (Restaurant, Rezeption, Supermarkt etc.)
    • Fahrräder, Scooter etc. verboten.
    • Beschädigungen werden dem Verursacher in Rechnung gestellt.

11. Abfall

  • Abfall in die vorgesehenen Behälter werfen und Mülltrennung nutzen.
  • Großgeräte oder sperrige Gegenstände nur nach Rücksprache mit der Rezeption.

12. Besucher

  • Müssen sich mit Ausweis an der Rezeption anmelden und bezahlen.
  • Maximal 4 Besucher pro Stellplatz gleichzeitig (mehr mit Genehmigung der Direktion).
  • Der Campingplatz ist nicht verpflichtet, Besucher zuzulassen; der Gast ist verantwortlich.
  • Besucher müssen bis 20:00 Uhr abgereist sein und dürfen ohne Anmeldung nicht übernachten.
  • Unangemeldete Gäste sind schwerwiegendes Fehlverhalten.

13. Fahrzeugverkehr

  • Fahren nur zur Ein- und Ausfahrt, max. 10 km/h.
  • Verkehr von 07:00 bis 00:00 Uhr.
  • Nach Mitternacht bitte AUSSERHALB DES CAMPINGPLATZES parken

14. Fahrräder, E-Scooter, QUADS und Ähnliches

  • Nur zur gemütlichen Fortbewegung erlaubt – Rennen oder gefährliche Manöver sind verboten.
  • Aus Sicherheitsgründen sind Elektroroller auf dem Gelände nicht erlaubt. Das Gelände mit Gefälle und der Zustand der internen Wege stellen ein Risiko dar.
  • Eine Haftpflichtversicherung kann erforderlich sein.
  • Wiederholte Verstöße können zur Entfernung des Fahrzeugs und zu Sanktionen führen.

15. Parken

  • Innerhalb der eigenen Parzelle parken, ohne angrenzende zu blockieren. Der Campingplatz übernimmt keine Haftung für Schäden.

16. Tiere

  • Hunde und Katzen mit gültigen Papieren, Gebühren bezahlt und stets an der Leine erlaubt. Außer in Glamping-Zelten
  • Potentiell gefährliche Hunde (Gesetz 10/99) und Kreuzungen verboten.
  • Andere Tierarten nicht gestattet.
  • Hinterlassenschaften müssen entfernt werden (100 € Strafe bei Nichtbeachtung).
  • Tiere in Sanitäreinrichtungen und Schwimmbädern verboten.
  • Verstöße können sofortige Entfernung zur Folge haben.

17. Räumung

  • Bei Beendigungsfrist, Nichtzahlung oder Ausweisungsgründen kann der Campingplatz Habseligkeiten nach Inventar und formeller Mitteilung entfernen.
  • Nach einem Monat ohne Rückmeldung können Gegenstände verwertet werden.
  • Polizeiliche oder gerichtliche Hilfe kann zur Räumung hinzugezogen werden.

18. Schwere Verstöße

  • Beschädigung von Mobiliar oder Anlagen.
  • Nichteinhaltung der Regeln oder Anweisungen des Personals.
  • Übermäßiger Lärm (Musik, Fernseher etc.).
  • Wiederholtes Besetzen nicht autorisierter Park- oder Flächen.
  • Ableiten von Grauwasser außerhalb ausgewiesener Zonen.
  • Anpflanzen oder Fällen von Bäumen ohne Genehmigung.
  • Nichteinhaltung der Müllentsorgung.
  • Fahrzeugreinigung vor Ort.
  • Unbefugter Handel ohne Erlaubnis.
  • Nichtmeldung ansteckender Krankheiten.
  • Drogenkonsum auf dem Gelände.
  • Alkoholkonsum durch Minderjährige erlauben.
  • Blockieren von Wegen mit Gegenständen (Tische, Stühle etc.).

19. Sehr schwere Verstöße

  • Teilnahme an Schlägereien oder körperlichen Auseinandersetzungen.
  • Jede Straftat, die den Behörden gemeldet wird.
  • Drohungen, Beleidigungen oder Gewalt gegen Personal oder Camper.
  • Führen oder Handel mit Waffen.
  • Nichtzahlung von Dienstleistungen.
  • Einbringen nicht registrierter Personen.
  • Wiederholung schwerer Verstöße.
  • Drogenhandel oder -konsum.

20. Ausstehende Schulden

  • Zugang wird Personen mit offenen Schulden verwehrt, sofern keine vorherige Vereinbarung mit der Direktion besteht.

21. Schlussbestimmung

  • Der Campingplatz haftet nicht für Diebstahl, Schäden oder Feuer, verursacht durch Gäste oder externe Umstände.
  • Alle Nutzer werden gebeten, diese Regeln einzuhalten, um ein harmonisches Miteinander und gegenseitigen Respekt unter Campern zu gewährleisten.
  • Fahrzeuge, die das Gelände befahren, müssen über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen.

Barcelona, 30. April 2025

Regeln für den Aufenthalt mit Haustieren

  Anforderungen beim Check-in


Pflicht zur Identifizierung: Bei der Ankunft muss der Hund korrekt mittels Chip oder Tätowierung identifiziert sein.

Gesundheitsdokumentation: Es ist obligatorisch, den aktualisierten Impfpass vorzulegen, in dem die gültigen Impfungen eingetragen sind.

Identifikationsarmband: Nach der Anmeldung wird ein Armband ausgehändigt, das während des gesamten Aufenthalts am Halsband des Tieres befestigt werden muss.

 Verhaltensregeln auf dem Campingplatz


Leinen- und Maulkorbpflicht: Alle Hunde müssen sich in den Gemeinschaftsbereichen des Campingplatzes stets an einer kurzen Leine befinden.

Ständige Aufsicht: Es ist nicht gestattet, den Hund allein auf Stellplätzen, in Fahrzeugen, Bungalows oder Mobilheimen zu lassen. Er muss jederzeit unter der Aufsicht seines Besitzers stehen.

Reinigungspflicht: Der Besitzer ist verpflichtet, die Hinterlassenschaften seines Haustieres sofort zu beseitigen.

Auslaufzonen: Der Hund darf nur in den dafür vorgesehenen oder abgelegenen Bereichen des Campingplatzes ausgeführt werden. In Gemeinschaftsbereichen wie Restaurant, Pool oder Kinderspielplätzen ist das nicht gestattet.

 Unterkünfte mit und ohne Haustiere


Haustierfreundliche Unterkünfte: Einige Stellplätze und Wohneinheiten sind für den Aufenthalt mit Haustieren geeignet. Diese Information ist deutlich auf unserer Website und in der Beschreibung jeder Unterkunft angegeben.

Unterkünfte ohne Haustiere: Aus Rücksicht auf die Ruhe und Vorlieben anderer Gäste sind in bestimmten Bungalows, Mobilheimen oder anderen Wohneinheiten keine Tiere erlaubt. Es ist unbedingt erforderlich, diese Information vor der Buchung zu prüfen.

 Nicht zugelassene Rassen


Aus Sicherheitsgründen werden Hunde, die gemäß der geltenden Gesetzgebung in Spanien als potenziell gefährlich gelten (PPP), nicht akzeptiert. Dazu gehören unter anderem:
https://mediambient.gencat.cat/es/05_ambits_dactuacio/patrimoni_natural/animals_companyia_experimentacio/animals_companyia/tinenca_gossos_potencialment_perillosos/index.html

 Lärm und Zusammenleben


Bitte vermeiden Sie dauerhaftes Bellen oder Verhaltensweisen, die andere Camper stören könnten.
In den Nachtstunden (von 23:00 Uhr bis 7:00 Uhr) ist für Ruhe und Erholung der übrigen Gäste zu sorgen.

 Sanktionen


Die Nichteinhaltung einer dieser Regeln kann Folgendes zur Folge haben:
Formelle Verwarnung durch die Direktion.

In schwerwiegenden Fällen: Meldung an die zuständigen Behörden.
Ihr Haustier ist willkommen, solange sein Aufenthalt das Wohlbefinden der übrigen Camper nicht beeinträchtigt. Gemeinsam können wir eine saubere, sichere und ruhige Umgebung aufrechterhalten.

Die Direktion
NICE CAMPS

Vorteile der
Buchung über
unsere Website

Bester Preis garantiert

Nur auf unserer Website

Exklusive Angebote

Profitieren Sie von den besten Angeboten und Aktionen

Mehr Flexibilität

Wir lernen Sie bereits
vor Ihrer Ankunft kennen

keyboard_arrow_up
Camping Santa Elena Ciutat